Man unterscheidet zwischen Ober- und Unterputz. Der Unterputz wird direkt auf die grundierte Wand aufgetragen und erfüllt verschiedene Aufgaben. Dazu zählen der Spannungsausgleich, die Egalisierung des Untergrundes und die Verbesserung der Haftung für den Oberputz.
Je nach gewählter Putzart fallen für den Unterputz Kosten zwischen 3 und 13 Euro pro m² an.
Wichtig bei der Auswahl
Der Unterputz muss auf das Mauerwerk abgestimmt sein.
Gipsputz
Gipsputz ist der am häufigsten verwendete Putz im Innenbereich. Er kann sowohl als Unter- sowie als Oberputz verwendet werden und zeichnet sich durch seine glatte und glänzend Optik aus. Gipsputze sorgen für ein warmes und trockenes Raumklima. Gipsputz kostet 5 bis 10 Euro pro m².
Kalk-Zementputz
Für den Unterputz der Decke findet auch Kalk-Zementputz häufig Verwendung. Durch den Zementanteil ist dieser Putz sehr druck- und abriebfest, der Kalk im Putz macht die Oberfläche schimmelresistent und wasserhemmend. Kalk-Zementputz ist ökologisch unbedenklich, mechanisch hoch belastbar, wasserabweisend und sorgt durch die diffusionsoffene Oberfläche für ein gutes Raumklima. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet sich Kalk-Zementputz vor allem in Nass- und Feuchträumen. Die Kosten pro Quadratmeter liegen zwischen 3 bis 9 Euro.
Lehmputz
Ein vergleichsweise kostspieliger Putz ist der Lehmputz. Der Oberputz überzeugt jedoch durch seine hervorragenden Eigenschaften wie seine sehr gute Feuchtigkeitsregulierung. Außerdem minimiert Lehm Feinstäube und Schadstoffe aus der Raumluft und ist besonders für Allergiker geeignet. Die Kosten für den ökologischen Putz liegen zwischen 10 und 13 Euro pro Quadratmeter.
Eine Übersicht gibt die folgende Tabelle:
Kosten Ober- und Unterputz
Material | Kosten |
---|
Gipsputz | 5 bis 10 Euro |
Kalk-Zementputz | 3 bis 9 Euro |
Lehmputz | 10 bis 13 Euro |