Eternitplatten entsorgen: Was kostet es?
Das Entsorgen von Eternitplatten kostet durchschnittlich pro Quadratmeter 320 Euro
Eternitplatten – Vorsicht bei asbesthaltigen Elementen. Eternitplatten sind Faserzementplatten, die vor allem in den 1960er und 1980er Jahren viel als Baustoff genutzt wurden. Wenn Sie eine Immobilie aus diesen Jahren renovieren oder sanieren möchten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie auf Eternit treffen. Das Problem an den Platten besteht darin, dass sie Asbest enthalten – ein Stoff, der krebserregend ist. Daher sollten Sie beim Entfernen und Entsorgen der Platten höchste Vorsicht walten lassen.
Besonders bei der Dacheindeckung und bei der Abhängung von Zimmerdecken, aber auch bei der Fassadenverblendung sind Eternitplatten häufig anzutreffen. Sie können diese Platten während der Renovierung durch gesündere Materialien, die noch dazu bessere Dämmeigenschaften aufweisen, ersetzen. Lassen Sie sich dabei am besten von einem erfahrenen Handwerker beraten.
Die folgenden Faktoren können den Preis beeinflussen:
- Ausgaben für Schutzkleidung
- Handwerkerkosten
- Entsorgungskosten auf der Deponie
- Eventuelle Zusatzkosten
Eternitplatten entsorgen kostet zwischen 175 und 450 Euro pro Quadratmeter.