Fernwärme – ohne eigene Heizanlage. In Deutschland sind zentrale Heizungsanlagen besonders häufig, aber etwa 14% der Haushalte erhalten Fernwärme. Damit ist die Wärmelieferung von einem Kraft- oder Heizwerk über ein Rohrsystem gemeint. Somit brauchen Sie zuhause keine eigene Heizanlage.
Bei der Fernwärme kommen unterschiedliche Brennstoffe zum Einsatz. Besonders verbreitet sind Erdgas und Steinkohle, aber auch Wärme von Müllverbrennung und anderen industriellen Prozessen. Die Kosten für Fernwärme sind regional sehr unterschiedlich. Sie kann nur dort angeboten werden, wo es ein entsprechendes Werk gibt, wodurch oft ein Monopol entsteht.
Die folgenden Faktoren beeinflussen den Preis:
- Einbau der Fernheizung
- Verbrauch
- Dienstleistungen wie Abmessungen
Eine Fernheizung kostet in der Anschaffung zwischen 3.100 und 5.250 Euro.