Ja, diverse Banken bieten spezielle Renovierungskredite an. Der Renovierungskredit kann in Form eines Ratenkredites gewährt werden, den der Kreditnehmer in festen monatlichen Raten und inklusive Zinsen zurückzahlen muss. Die Darlehenssumme beträgt in der Regel zwischen 10.000 und 75.000 Euro.
Wo liegt der Unterschied zu einem normalen Kredit?
Der Unterschied zu einem regulären Kredit ist, dass diese spezielle Kreditform zweckgebunden ist und der Kreditnehmer angeben muss, wofür das Geld verwendet werden soll.
Kreditgeber bestehen in der Regel auch darauf, dass Sie Nachweise dafür vorlegen, dass das Geld auch tatsächlich für Renovierungsarbeiten eingesetzt wurde. Das können zum Beispiel Rechnung von Handwerkern sein.
Lohnt sich ein Renovierungskredit?
Als Ausgleich für diese Einschränkung werden bei zweckgebundenen Krediten meist bessere Konditionen gewährt. Im Gegensatz dazu liegen die Konditionen bei Krediten höher, die Ihnen zur freien Verwendung gewährt werden.
Der Kredit kommt wie alle Ratenkredite ohne Grundbucheintrag aus und kann nicht nur vom Immobilienbesitzer aufgenommen werden. Sie haben also auch als Mieter die Möglichkeit, einen solchen Renovierungskredit zur Verschönerung der Wohnung oder des Hauses aufzunehmen.
Kriterien | Ratenkredit | Renovierungskredit |
---|---|---|
Kreditsumme zur freien Verwendung | Ja, die Kreditsumme kann frei verwendet werden. | Nein, der Kredit ist zweckgebunden. |
Überprüfung der Bank | Überprüfung der Bonität durch die Bank. | Überprüfung der Bonität. Zusätzlich Nachweise zur richtigen Verwendung der Kreditsumme. |
Konditionen | Zinssatz meist etwas höher als bei Renovierungskrediten. | Banken gewähren niedrigere Zinssätze durch Zweckbindung. |