Nach Baumaßnahmen landet der Bauschutt ebenfalls am besten in einen dafür vorgesehenen Container. Für diesen zahlen Sie ungefähr:
Container Bauschutt | |
---|---|
Container Größe | Kosten für 7 Tage |
5 m³ | 110 bis 300 Euro |
7 m³ | 140 bis 320 Euro |
Für einen Bauschuttcontainer gibt es klare Regeln, was hinein darf und was nicht – nämlich nur mineralische Materialien wie:
- Fliesen und Keramik (Waschbecken)
- Ziegelsteine, Pflastersteine, Klinker Steine
- Dachziegel
- Mauerwerk
- Estrich ohne Anhaftung
- Straßenaufbruch
- reiner Betonabbruch
- Mörtel und Putzreste
- Naturschiefer
- Naturstein
- Glasbausteine
- Marmor
Auch hier gibt es Vorgaben zur Größe. Die maximale Kantenlänge darf nicht mehr als 55 cm betragen.
Folgende Dinge haben in einem Bauschuttcontainer nichts verloren:
- Holz
- Kunststoffe wie Folien, PVC (Rohre) etc.
- Tapeten
- Isolier- und Dämmstoffe
- Gipskartonplatten
- Dachpappe
- Metalle
- Türen
- Papier
- Fensterrahmen
- Ytong-, Bimssteine, Leichtbaustoffe und
- Kalksandstein
- Strohmatten
- Estrich