Advertorial | 24.10.2025 - Bremen | Sebastian Neugart

Nachbarschaft in Aufruhr: Alle 5 Minuten ein Einbruch

Das sollten Hausbesitzer jetzt unbedingt wissen

Auch in Ihrer Region? Einrüche in Deutschland häufen sich.

Sie kommen nach Hause – Die Tür ist aufgebrochen. Im Flur? Chaos. Die Schubladen sind aufgerissen. Kleider liegen auf dem Boden. Ihr Zuhause?

Ein Tatort.

In Deutschland passiert das regelmäßig – etwa alle 5 Minuten.

Laut der polizeilichen Kriminalstatistik 2023 wurden 77.819 Wohnungseinbrüche verzeichnet – das sind über 200 Einbrüche pro Tag

Besonders betroffen: 

NRW mit über 27.000 Einbrüchen, Berlin mit einem Anstieg von satten 35 % im Vergleich zum Vorjahr. Und selbst “ruhigere“ Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern bleiben nicht verschont.

Der materielle Schaden? Oft das kleinste Problem

Ein einziger Einbruch verursacht im Schnitt einen Schaden von ca. 3.500 €.

Aber viel schlimmer ist der Verlust des Sicherheitsgefühls in den eigenen vier Wänden. Die Angst, dass Fremde in Ihrem Zuhause waren. Dort, wo Ihre Kinder schlafen, wo Ihre Familie lacht. 

Viele Einbruchsopfer leiden monatelang unter Schlafstörungen, Angstzuständen und Depressionen. 

Laut einer Studie entwickeln über 40% der Betroffenen posttraumatische Belastungsstörungen. Und die niedrige Aufklärungsquote von nur 14,9 % macht es noch schlimmer: 

Die Täter verschwinden meist spurlos, die Angst bleibt.

Ihre Familie verdient Sicherheit

Wer einmal betroffen war, weiß: 

Das Gefühl von Geborgenheit ist unbezahlbar.

Ihre Kinder sollen unbeschwert spielen. Ihre Eltern in Sicherheit leben. Sie wollen nachts ruhig schlafen – ohne ständig beim kleinsten Geräusch hochzuschrecken.

Die gute Nachricht: 

Häuser mit Alarmanlagen sind laut Studien bis zu 90 % weniger attraktiv für Einbrecher. Und fast die Hälfte aller Einbruchsversuche scheitert mittlerweile an guter Sicherheitstechnik.

Gute Sicherheits-Systeme: “Viel zu teuer”?

Viele Hausbesitzer scheitern nicht am Wunsch nach Sicherheit – sondern am Preisschild. Denn professionelle Alarmanlagen wirken auf den ersten Blick technisch komplex und extrem teuer.

2.000 €, 3.000 €, vielleicht sogar mehr?

Kein Wunder, dass viele sagen: „Das kann ich mir nicht leisten.“

Doch was kaum einer weiß:

Moderne Systeme sind heute kompakter, smarter und günstiger als je zuvor – und werden derzeit sogar vom Staat bezuschusst!

So werden Alarmsysteme vom Staat gefördert

Aktuell bietet der Staat eine attraktive Einbruchschutz-Förderung für private Haushalte – durch den zinsgünstigen Kredit 159 der KfW-Bank (bis 50.000 €).

Wichtig ist, dass die Förderung nur für Wohngebäude beansprucht werden kann, nicht für Ferienhäuser oder Gewerbeimmobilien.

Die KfW fördert darüberhinaus in diesem Rahmen auch die einbruchsichere Aufrüstung von Türen und Fenstern und sicherheitsbezogene Smart-Home-Anwendungen.