Was ist eine Gemarkung?
Im Grundbuch ist unter den Angaben zum Grundstück unter anderem auch die Gemarkung vermerkt.
Aber was bedeutet Gemarkung überhaupt? Wie finde ich die Gemarkung heraus? Und welche Rolle spielt die Gemarkung für die Gemeinde?
Wir klären alle Fragen rund um die Flächeneinheit “Gemarkung”.
Das Wichtigste in Kürze
Die Gemarkung fasst mehrere Flure und Flurstücke zusammen und bildet normalerweise ein Gemeinde- oder Stadtgebiet
Die Gemarkung können Sie online oder beim Katasteramt ermitteln
Was bedeutet Gemarkung?
Eine Gemarkung ist die Zusammenfassung von Fluren und Flurstücken zu einem größeren Gebiet, das in der Regel dem Gemeinde- oder Stadtgebiet entspricht.
In „der Flur“ sind Gemarkungsgrenzen an den im Erdreich gesetzten Marksteinen und manchmal auch an landschaftlichen Markierungen zu erkennen.
In Liegenschaftskarten sind die Gemarkungen grafisch dargestellt.
Wie kommt eine Gemarkung zustande?
Gemarkungen haben eine lange Tradition und sind aus einstigen Siedlungsgebiete oder aufgrund sonstiger Zusammengehörigkeiten sowie landschaftlicher Gegebenheiten entstanden.
Die heutigen Gemarkungen bezeichnen häufig auch die früheren Steuerbezirke, die in den 1930er Jahren in Gemarkungen umgewandelt wurden.
Mit dem im Jahr 1900 eingeführten Grundbuch wurden diese Gebiete als Gemarkungen in das Liegenschaftskataster übertragen.
Wie finde ich die Gemarkung heraus?
In welcher Gemarkung ein Grundstück oder Flurstück liegt, lässt sich über die beim Katasteramt hinterlegte Liegenschaftskarte ermitteln.
Online können Sie die Gemarkung über die Eingabe der Adresse in das Geoportal des Bundeslandes ermitteln.
Ist die Flurstücksnummer bekannt, bezeichnen die Ziffern vor dem ersten Bindestrich die einzigartige Gemarkungsnummer oder auch Gemarkungsschlüssel.
Dabei stellen die ersten beiden Ziffern die Landeskennung dar. Daraus lässt sich die Gemarkung ebenfalls ermitteln.
Geoportale der Bundesländer
Bundesland | Geoportal |
---|---|
Bayern | Geoportal Bayern |
Baden-Württemberg | Geodatenportal BW |
Berlin | Geoportal Berlin |
Brandenburg | Geoportal Brandenburg |
Bremen | Geoportal Bremen |
Hamburg | Geoportal Hamburg |
Hessen | Geoportal Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern | Geoportal MV |
Niedersachsen | Geodatenportal Niedersachsen |
Nordrhein-Westfalen | Geoportal NRW |
Rheinland-Pfalz | Geoportal RLP |
Saarland | Geoportal Saarland |
Sachsen | Geoportal Sachsen |
Sachsen Anhalt | Geodatenportal Sachsen-Anhalt |
Schleswig-Holstein | Geoportal SH |
Thüringen | Geoportal Thüringen |
Welche Rolle spielt die Gemarkung für die Gemeinde?
Eine Gemarkung entspricht in vielen Fällen auch dem Gemeinde- oder Stadtgebiet und stimmt in ihren Grenzen mit diesen überein.
Ebenfalls kann eine Gemarkung aber auch mehrere Gemeinden umfassen.
Große Gemeindegebiete und Großstädte sind häufig in mehrere Gemarkungen unterteilt, die wiederum den Stadtbezirken entsprechen.
Die Gesamtheit aller Gemarkungen wird in Form von (digitalen) Karten als Liegenschaftskataster zusammengefasst und vom Katasteramt verwaltet.
Da die Gemarkungen wiederum in Fluren und in einzelne Flurstücke aufgeteilt sind, lässt sich jedes Grundstück in Deutschland eindeutig identifizieren und auffinden.
Dies erleichtert die Zuordnung, falls es keine Eintragung im Grundbuch gibt.