Was ist ein Flurstück?
Die Bodenflächen in Deutschland sind genau vermessen und eingeteilt. Damit lassen sich Grundstücksgrößen und Eigentumsverhältnisse eindeutig nachvollziehen.
Eine Form der Einteilung ist das Flurstück, das durch eine individuelle Nummer unverwechselbar ist.
Was genau ist das Flurstück? Wo finde ich die Flurstücknummer und wofür ist sie relevant?
Damit Sie bei den ganzen Begrifflichkeiten nicht auf weiter Flur stehen, erklären wir jetzt alles ganz einfach.
Das Wichtigste in Kürze
Das Flurstück wird amtlich vermessen und definiert einen genauen Bereich einer Bodenfläche
Jedes Flurstück erhält eine individuelle Flurstücksnummer
Die Flurstücksnummer benötigen Sie für die Grundsteuer, Bauanträge, Kaufverträge, bei Scheidungen und Erbschaften sowie bei der Immobilienbewertung
Gemarkung, Flur, Flurstück: Was bedeutet das alles?
Die drei Begriffe “Gemarkung”, “Flur” und “Flurstück” spielen bei der Bestimmung der Lage und Größe eines Grundstücks eine wichtige Rolle.
Die einzelnen Bereiche werden vermessen und mit einer einzigartigen Nummer bezeichnet.
Zu finden sind diese Areale in den Liegenschaftskarten. Dort sind alle Gemarkungen, Flure und Flurstücke mit ihren Bezeichnungen eingetragen.
Was ist ein Flurstück?
Das Flurstück definiert einen Bereich der Bodenfläche, der amtlich vermessen und in einer Flurkarte eingezeichnet ist.
Was ist eine Flur?
Als Flur bezeichnet man eine Zusammenfassung von Flurstücken. Sie stellt die Nutzungsfläche einer Siedlung dar und erleichtert die Zuordnung von Grundstücken.
Was ist eine Gemarkung?
Die Gemarkung ist die Gesamtfläche, die einer Gemeinde zugeordnet ist. Jede Gemarkung ist in einzelne Fluren geteilt.
Der Ursprung der Gemarkungen liegt in Zugehörigkeiten, die sich im Laufe der Jahrhunderte historisch entwickelt haben.
Was bedeutet die Flurstücksnummer?
Mit der Flurstücksnummer lässt sich jedes Flurstück eindeutig identifizieren.
Diese Nummer setzt sich aus dem Gemarkungsnamen, der Flurnummer und der Flurstücksnummer zusammen. Die Flurstücke innerhalb einer Flur sind fortlaufend nummeriert.
Wofür ist das Flurstück relevant?
Genau zu wissen, wo ein Grundstück liegt und aus welchen Bereichen es sich zusammensetzt, ist immer wichtig, wenn es um ein Gebäude geht.
Denn nur, wenn Sie genau wissen, wo ein bestimmtes Grundstück liegt und wie groß es ist, können Sie alle wichtigen Informationen dazu einholen.
Wichtig sind Flurstücke vor allem in folgenden Bereichen:
Flurstücke beim Immobilienkauf
Der Wert einer Immobilie ist vom Gebäude selbst, aber auch von seiner Lage abhängig.
Die Informationen über das Flurstück spielen bei der Immobilienfinanzierung eine Rolle.
Die Flurstücknummer wird außerdem für notarielle Beglaubigungen, bzw. den Kaufvertrag für die Immobilie, benötigt.
Flurstücke beim Hausbau
Für den Bau eines Hauses muss ein Bauantrag gestellt werden.
Zu den eingereichten Unterlagen gehört auch ein amtlicher Lageplan, der die Grundstücksgrenzen genau definiert.
Als Grundlage dieses Planes dient der Auszug aus dem Katasterplan.
Durch die genaue Eingrenzung der enthaltenen Flurstücke innerhalb eines Grundstücks, entsteht ein sehr genauer und realistischer Plan, der auch für die spätere Bauausführung wichtig ist.
Flurstücke in der Grundsteuer
Besitzen Sie ein Grundstück, müssen Sie dafür eine Grundsteuer an die Kommune entrichten.
Dabei ist es unwichtig, ob das Grundstück bebaut ist oder nicht. Diese sogenannte Objektsteuer bezieht sich auf Ihr Grund- bzw. Flurstück und errechnet sich aus der Größe X den Bodenrichtwert.
Der ermittelte Wert wird wiederum mit dem individuellen Hebesatz und der Steuermesszahl multipliziert.
Flurstücke bei der Erbschaft
Bei einer Erbschaft muss genau definiert sein, was als Nachlass vorhanden ist.
Dies bezieht sich auch auf Gebäude und Grundstücke. Über die Flurstücksnummer wird genau definiert, welches Flurstück als Erbgegenstand vorhanden ist.
Flurstücke bei der Scheidung
Werden bei einer Scheidung die gemeinsamen Besitztümer aufgeteilt, kann sich das auch auf Grundstücke beziehen.
Soll ein Flurstück aufgeteilt werden, um ein Grundstück zu teilen, ist dies möglich. Diese Teilung wird im Grundbuch eingetragen.
Flurstücke bei der Immobilienbewertung
Bei der Immobilienbewertung spielen der Zustand eines Gebäudes sowie seine Lage eine wichtige Rolle.
Anhand des Flurstücks kann eine Einordnung des Grundstückswertes erfolgen.
Wo kann ich das Flurstück finden?
Ein Flurstück kann anhand der Flurstücksnummer in der entsprechenden Liegenschaftskarte beim Katasteramt oder über die Online-Portale der Länder gefunden werden.
Flurstücksnummer finden
Die Flurstücksnummer finden Sie zum Beispiel im Grundbuch oder im Kaufvertrag für Ihr Grundstück.
Das Flurstück in Ihrem Bundesland finden
Finden Sie hier das Flurstück in Ihrem Bundesland. Die Flurkarten können Sie sowohl online, als auch analog bei Ihrem Liegenschaftskataster vor Ort einsehen.
Flurkarten der Bundesländer
Bundesland | Flurkarte finden |
---|---|
Bayern | Geodatenportal Bayern |
Baden-Württemberg | Geodatenportal BW |
Berlin | Geoportal BW |
Brandenburg | Geoportal Brandenburg |
Bremen | Geoportal Bremen |
Hamburg | Geoportal Hamburg |
Hessen | Geoportal Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern | Geoportal MV |
Niedersachsen | Geodatenportal Niedersachsen |
Nordrhein-Westfalen | Geoportal NRW |
Rheinland-Pfalz | Geoportal RLP |
Saarland | Geoportal Saarland |
Sachsen | Geoportal Sachsen |
Sachsen Anhalt | Geodatenportal Sachsen-Anhalt |
Schleswig-Holstein | Geoportal SH |
Thüringen | Geoportal TH |