Wohnungsübergabeprotokoll: Checkliste für die Wohnungsübergabe
Bei einer Wohnungsübergabe kann schnell Streit entstehen. Kratzer im Laminat, ein Sprung im Waschbecken oder ein nicht richtig schließendes Fenster sind ärgerlich. Besonders dann, wenn sich Mieter und Vermieter nicht einig sind, wer den Schaden beheben muss.
Dagegen hilft ein Wohnungsübergabeprotokoll.
Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Übergabeprotokoll: Was muss drin stehen? Worauf sollte man bei der Erstellung achten? Und was tun, wenn es trotzdem zum Streit kommt?
Das Wichtigste in Kürze
Im Wohnungsübergabeprotkoll wird der Zustand einer Immobilie beim Ein- oder Auszug schriftlich dokumentiert
Das Protokoll bietet Mietern und Vermietern Schutz vor ungerechtfertigten Forderungen und Schadensersatzansprüchen
Neben Mängel und Schäden enthält das Übergabeprotokoll üblicherweise sämtliche Zählerstände sowie die Anzahl der übergebenen Schlüssel
Jeder einzelne Schaden sollte detailliert im Übergabeprotokoll festgehalten und idealerweise zusätzlich fotografiert werden
Wofür brauche ich ein Übergabeprotokoll?
Ein Wohnungsübergabeprotokoll dokumentiert den Zustand einer Wohnung oder eines Hauses bei der Übergabe an einen neuen Mieter oder Eigentümer.
Nach dem Umzug steht die Übergabe der alten Wohnung an. Bei der Rückgabe der Wohnung ist das Übergabeprotokoll es entscheidend dafür, wie der Vermieter mit der hinterlegten Mietkaution umgeht.
Zimmer für Zimmer werden Schäden und Mängel schriftlich festgehalten. Auch der Zustand von zusätzlichen Räumen (Keller, Dachboden, Garage) wird dokumentiert.
Außerdem werden Zählerstände von Strom-, Gas- und Wasserzählern und die Anzahl der übergebenen Schlüssel notiert.
Das Protokoll wird von allen beteiligten Personen gemeinsam ausgefüllt und anschließend unterschrieben. Idealerweise machen Sie noch zusätzlich Fotos.
Wichtig: Ein Exemplar für jeden
Das Übergabeprotokoll wird doppelt ausgefüllt. Beide Parteien bekommen je ein unterschriebenes Exemplar. Andernfalls kann es im Nachhinein zu rechtlichen Problem kommen.
Was muss in einem Übergabeprotokoll stehen?
Das Wohnungsübergabeprotokoll beschreibt den Zustand der Wohnung bzw. des Hauses.
Da die Erstellung keine gesetzliche Pflicht ist, ist auch der Inhalt nicht vorgeschrieben. Für die Beschreibung von Mängeln gilt: Je detaillierter, desto besser.
Folgende Punkte sollte jedes Übergabeprotokoll enthalten:
- Name und Adresse von Vermieter und Mieter bzw. Verkäufer und Käufer
- Optional: Name und Kontaktdaten von Zeugen, zum Beispiel dem Makler
- Anschrift der Immobilie
- Datum der Übergabe und des Einzugs bzw. des Auszugs
- Datum der letzten Renovierung
- Auflistung aller Räume und detaillierte Beschreibung der vorhandenen Mängel und Schäden
- Auflistung der in einwandfreiem Zustand und besenrein übergebenen Räume
- Zustand von Zusatzräumen wie Keller, Dachboden und Garage
- Zählerstände von Gas, Wasser und Strom
- Falls vorhanden: Füllstand des Heizöltanks
- Anzahl und Art der übergebenen Schlüssel, zum Beispiel Haustür-, Wohnungstür-, Keller- und Briefkastenschlüssel
- Optional: übernommenes Mobiliar
- Absprachen über noch anstehende Reparaturen
- Unterschrift aller beteiligten Personen
Zusatzpunkte bei einem Immobilienkauf
- Details zu geleisteten Zahlungen für Dienstleistungen wie Müllabfuhr, Straßenreinigung, Grundsteuer, Versicherung etc.
- Rechnungen von Handwerksarbeiten, auf die noch Garantie besteht
- Auflistung von übergebenen Dokumenten zur Immobilie (Energieausweis, Versicherungs- und Grundsteuerbescheide etc.)
Tipp: Fotos von Schäden machen
Neben dem Eintrag im Protokoll sollten Sie sichtbare Mängel wie Kratzer, Feuchtigkeitsflecken oder Risse zusätzlich fotografieren. Die Fotos gelten im eventuellen Streitfall als Beweismittel.
Vor der Wohnungsübergabe: Wie muss die Wohnung übergeben werden?
Je nachdem was in Ihrem Mietvertrag steht, gibt es verschiedene Szenarien, wie Sie Ihre Wohnung beim Auszug zu hinterlassen haben.
In jedem Fall sollte Sie vollständig leergeräumt sein. Muss der Vermieter nach Ihrem Auszug noch etwas für Sie entsorgen, müssen Sie für die Kosten aufkommen.
Vor der Wohnungsübergabe sollten Sie sich einen Vordruck eines Wohnungsübergabeprotokolls besorgen und sich damit vertraut machen. Nutzen Sie dazu gerne unser Musterprotokoll.
Um das Putzen werden Sie vermutlich auch nicht herum kommen. Häufig steht hierzu im Mietvertrag „besenreine Übergabe“.
Termin finden
Vereinbaren Sie für die Wohnungsübergabe möglichst früh einen verbindlichen Termin.
Spätestens am letzten Tag des Mietverhältnisses muss dem Vermieter die Wohnung übergeben werden.
Wird der Termin verpasst, kann der Vermieter Schadensersatz fordern.
Wenn der letzte Tag der Mietzeit auf einen Sonn- oder Feiertag fällt, kann der darauffolgende Werktag gewählt werden.
Während der Wohnungsübergabe: Wie läuft die Übergabe ab?
Zur Wohnungsübergabe sollten Mieter und Vermieter (bzw. Käufer und Verkäufer) gemeinsam Raum für Raum durchgehen und sich Notizen zu Mängeln machen.
Am besten geschieht dies bei Tageslicht, da sonst schnell Schäden übersehen werden können. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich nicht drängeln.
Checkliste für die Wohnungsübergabe:
- Zählerstände an Wasseruhren, Gas- und Stromzählern abgelesen
- Wände und Decken nach feuchten Stellen, Wasserflecken und Schimmel überprüft
- Tapete und Anstrich kontrolliert
- Fußboden nach Fehlstellen,, Kratzern, Dellen und Flecken abgesucht
- Wand- und Bodenfliesen auf Absplitterungen und Sprünge untersucht
- Zustand und Schließfunktion der Fenster, Türen und Schlösser überprüft
- Wasserhähne, Toilettenspülung und Dusche getestet
- Heizkörper aufgedreht und geprüft, ob sie warm werden
- Funktion von mitvermieteten elektrischen Geräten getestet
- An Einbauten wie Spüle, Waschbecken, Kloschüssel und Badewanne gerüttelt und geprüft, ob diese fest verbaut sind
- Beschädigungen im Treppenhaus notiert
- Zustand von Keller, Dachboden, Garage und anderen Nebenräumen überprüft
- Kratzer auf Arbeitsplatten und an Schränken der Einbauküche dokumentiert
- Alle Schlüssel übergeben und notiert (Haustür, Wohnungstür, Tür zum Garten, Keller, Fahrradkeller, Briefkasten, Dachboden, Waschküche, Garage)
- Beim Auszug: Die Wohnung ist besenrein – gefegt, gesaugt und von grobem Schmutz befreit
Tipp: Wohnungsgeberbestätigung
Lassen Sie sich bei dem Übergabetermin schon von Ihrem Vermieter die Wohnungsgeberbestätigung aushändigen. Diese brauchen Sie zum Ummelden Ihres Wohnsitzes beim Einwohnermeldeamt. Alternativ können Sie unsere Muster-Wohnungsgeberbestätigung ausdrucken und vom Vermieter ausfüllen lassen.
Laden Sie sich jetzt unsere kostenlose Wohnungsgeberbestätigung runter.
Nach der Wohnungsübergabe: Was ist, wenn ein Schaden übersehen wurde?
Selbst nach einer sorgfältigen Überprüfung der Wohnung kann es immer mal passieren, dass man einen Schaden übersehen hat.
Sind Sie gerade eingezogen und Ihnen fallen weitere Mängel auf, sollten Sie Ihren Vermieter sofort darüber informieren.