Hausbesichtigung Checkliste: Worauf sollte ich achten?
Auch wenn Sie sich schon mit dem Exposé in die Immobilie verliebt haben, gibt es einige Punkte, auf die Sie bei der Besichtigung achten sollten.
Schauen Sie sich nicht nur das Haus an, sondern spazieren Sie durch die Umgebung und überlegen sich dabei Fragen, die sie dem Verkäufer stellen können.
Alles Wichtige zum Thema Hausbesichtigung lesen Sie jetzt.
Das Wichtigste in Kürze
Eine gute Vorbereitung ist das A und O für eine Hausbesichtigung
Mit im Vorfeld überlegten Fragen können Sie sicher sein, dass Sie auch wirklich alle Informationen zu der Immobilie kennen
Mit unserer Checkliste sind Sie bei der Besichtigung auf der sicheren Seite
Wie bereite ich mich auf die Hausbesichtigung vor?
Ihr potentielles neues Zuhause kennen Sie bisher nur von Fotos aus dem Exposé. Bevor Sie das Haus kaufen, wird Zeit, sich die Immobilie mal live und in Farbe anzuschauen.
Vor dem Besichtigungstermin mit dem Verkäufer oder Makler solltenSie sich die Gegend anschauen, in der das Haus steht.
Checken Sie ab, ob es genügend Einkaufsmöglichkeiten gibt, wie die Verkehrsanbindungen sind und wie die Gegend allgemein aussieht.
Dieser erste Eindruck kann entscheidend für die spätere Kaufentscheidung sein.
Falls sich bei Ihrem Spaziergang noch weitere Fragen ergeben, können Sie diese gleich mit in die Besichtigung nehmen und dem Verkäufer stellen.
Welche Unterlagen benötige ich vor der Besichtigung?
Eigentlich sollten diese Informationen bereits im Exposé enthalten sein. Sind sie es nicht, fordern Sie die vor der Besichtigung beim Verkäufer an.
- den Grundriss
- das Baujahr
- die Wohnfläche
- den Energieausweis
Was sollte man bei einer Besichtigung fragen?
Damit sie auch wirklich alle wichtigen Informationen zu der Immobilie kennen, sollten Sie bei der Besichtigung alle wichtigen Fragen für sich geklärt haben.
An diesen Fragen können Sie sich orientieren:
Fragen zur Lage, Umgebung und Infrastruktur:
- Hat sich der Stadtteil / die nähere Umgebung in den letzten Jahren verändert?
- Gibt es bekannte Zukunftsplanungen?
- Ist weitere Bebauung zu erwarten?
- Wie ist die unmittelbare Nachbarschaftsstruktur?
- Welche Einkaufsmöglichkeiten gibt es?
- Gibt es Grünflächen in der Nähe (Parks, Seen, Wälder)?
- Welche Freizeit- und Kulturangebote gibt es in der näheren Umgebung (Kino, Theater, Schwimmbäder, Spielplätze, Sportanlagen etc.)?
- Wie weit entfernt sind die nächsten Schulen und Kindergärten?
- Gibt es einen Schulbus?
- Gibt es eine Kirche in der Nähe?
- Wie ist die medizinische Versorgung in der Gegend (Krankenhäuser, Ärzte, Apotheken, Notfalldienste)?
- Wie sind die Parkmöglichkeiten in der Umgebung?
- Wo sind die nächsten öffentlichen Verkehrsmittel?
- Wie ist die Verkehrsanbindung (Autobahn, Bahnhof, Flughafen etc.)
- Gibt es in der Umgebung Industrieanlagen?
- Gibt es Lärmbelästigung durch Straßenverkehr, Großveranstaltungen, Industrie etc.?
- Stehen in der Nähe Hochspannungsmasten oder Mobilfunkantennen?
Fragen zum Grundstück:
- Wie groß ist das Grundstück (Quadratmeter)?
- Wie ist die Fläche geschnitten?
- Wie ist die Ausrichtung / wo geht die Sonne auf?
- Wie ist die Bodenbeschaffenheit und die Grundwasserspiegelhöhe?
- Wie ist das Grundstück von den benachbarten abgetrennt?
- Welche Vorgaben macht der Bebauungsplan?
- Müssen noch Anschlüsse gelegt werden (Strom, Telefon, Straßenanbindung etc.)?
- Gibt es Grundbuch- und Baulasten?
- Gibt es sonstige Einschränkungen durch Dritte (Nutzungsrechte etc.)?
- Muss das Grundstück regelmäßig gepflegt werden?
- Ist das Grundstück teilbar?
Fragen zum Haus:
- Wann wurde das Haus gebaut?
- Welches Material wurde verbaut?
- Wie groß ist die Wohn- und Nutzfläche?
- Wie groß sind die einzelnen Räume und wie wurden diese bisher aufgeteilt?
- Wie ist die Ausstattung des Hauses (Bodenbeläge, Heizungsanlage, Wand- und Deckenverkleidungen, Einbauten etc.)?
- Gibt oder gab es Probleme mit der Bausubstanz oder sonstige Mängel?
- Gab es in der Vergangenheit Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbefall?
- Wann wurde zum letzten mal saniert?
- Welche Reparaturen und Modernisierungen wurden durchgeführt?
- In welchem Zustand sind Dach und Keller?
- Wie ist die Schallbelästigung im Haus und über die Stockwerke?
- Welche Außenanlagen und Anbauten gehören zum Haus (Garten, Balkon, Terrasse, Garage etc.)?
- Wurde im Haus geraucht?
- Wurde die Immobilie durchgängig bewohnt?
- Eignet sich das Haus zur Untervermietung (separate Eingänge)?
- Ist die Elektroinstallation auf einem modernen Stand?
- Wie hoch sind die Betriebskosten?
- Gibt es eine schnelle Internetanbindung?
- Wo im Haus verlaufen Kabel, Leitungen und Rohre?
- Wurden Maßnahmen zum Einbruchschutz ergriffen?
- Ist das Gebäude barrierefrei?
- Steht das Haus oder Teile davon unter Denkmalschutz?
- Welche Um- und Anbauten sind möglich? Gibt es gesetzliche Einschränkungen (Bebauungsplan)?
- Welche Wände sind tragend?
- Kann das Dach / der Keller ausgebaut werden?
Fragen zum Energieverbrauch:
- Ist der Energieausweis vorhanden?
- Sind Wände und Decken gedämmt?
- Wie wird geheizt?r
- Wie alt ist die Heizungsanlage?
- Wie wird Warmwasser erzeugt?
- Sind Wärmebrücken an den Fenstern bekannt?
- Wie sind die Verbrauchszahlen der letzten Jahre?
- Welche energetischen Maßnahmen wurden durchgeführt?
Sonstige Fragen:
- Gibt es weitere Interessenten?
- Bis wann muss eine Entscheidung getroffen werden?
- Wie lange steht die Immobilie schon zum Verkauf?
- Warum soll verkauft werden?
- Können Möbel und Inventar übernommen werden?
- Ergänzende Fragen bei vermieteten Immobilien
- Wie hoch sind die Mieteinnahmen?
- Wie lange wohnen die Mieter schon in der Immobilie?
- Sind die Mieter zuverlässig? Gab es Probleme mit der Mietzahlung?
- Sind die Mieter ordentlich und ruhig?
- Ist eine Kündigung wegen Eigenbedarf möglich?
Worauf sollte ich während der Besichtigung achten?
Neben der Lage und dem Aussehen der Immobilie, sollten Sie ganz besonders auf versteckte Mängel und Beschädigungen achten.
Lassen Sie sich nicht von dem ersten Eindruck täuschen. Der Teufel steckt manchmal im Detail.
Hier sollten Sie unbedingt zweimal hinschauen:
- Keller: Hier sollten gucken, ob dieser trocken ist um spätere Probleme mit Feuchtigkeit im Mauerwerk zu vermeiden. Fragen Sie ruhig kritisch nach
- Dach: Schauen Sie bei dem Dach, ob auf den ersten Blick Schäden zu erkennen sind. Auch eine gute Dämmung kann entscheidend sein
- Heizungs- und Trinkwasseranlage: Hier sollten Sie sich Wartungs- und Kontrollberichte für die Anlage zeigen lassen
- Fenster- und Türen: Achten Sie bei den Fenstern- und Türen auf das Alter und eine ausreichende Isolierung
- Fassade: Risse oder feuchte Stellen sollten Sie nicht auf der Fassade erkennen
Was sollte ich zur Hausbesichtigung mitbringen?
- Nehmen Sie ruhig einen Zollstock mit zu der Besichtigung, um die Wohnräume nachzumessen und zu schauen, ob Ihre Möbel passen würden.
- Mit Ihrer Handykamera oder einem Fotoapparat können Sie noch mal selber Fotos schießen um sich die Bilder nach der Besichtigung erneut anzuschauen.
- Auch sollten Sie einen Stift und Zettel dabei haben um sich ein paar Notizen zu machen, falls Ihnen noch was auffallen sollte.
- Unsere Checkliste zum Abhaken aller wichtigen Punkte darf natürlich auch nicht fehlen.